Vorteile von Fledermausdünger (Bat Guano)


Fledermausdünger überzeugt durch eine Vielzahl agrarischer und ökologischer Vorteile:


•    Einfache Anwendung
: Der Dünger ist benutzerfreundlich und unkompliziert in der Handhabung – ideal für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen.
•    Ertragssteigerung: Die Nährstoffzusammensetzung fördert signifikant das Pflanzenwachstum und steigert die Ernteerträge.
•    Umweltfreundlich & geruchsneutral: Als rein biologisches Produkt ist Bat Guano besonders umweltschonend und nahezu geruchslos – im Gegensatz zu herkömmlichem Vogel-Guano.
•    Förderung der Wurzelentwicklung: Die enthaltenen Spurenelemente und organischen Verbindungen stimulieren die Wurzelbildung und fördern ein kräftiges Pflanzenwachstum.
•    Verbesserung von Geschmack und Qualität: Früchte und Gemüse entwickeln durch die ausgewogene Nährstoffversorgung ein intensiveres Aroma und eine höhere Qualität.
•    Bodenverbesserung: Der Dünger unterstützt die langfristige Erhaltung sowie Verbesserung der physikalischen Bodenstruktur und -fruchtbarkeit.
•    Vielseitig einsetzbar: Geeignet für den Innen- und Außenbereich – ob Zimmerpflanzen, Hochbeete oder landwirtschaftliche Nutzflächen.
•    Stärkung der pflanzlichen Abwehrkräfte: Der natürliche Dünger erhöht die Widerstandskraft der Pflanzen gegenüber Schädlingen und Krankheitserregern.
•    Erhöhte Wasserspeicherfähigkeit: Der mit Bat Guano angereicherte Boden kann Wasser länger speichern – besonders vorteilhaft bei Trockenperioden.
•    Haustierfreundlich: Nach der Ausbringung ist der Dünger unbedenklich für Haustiere wie Hunde oder Katzen.
Fledermausdünger unterstützt die natürliche Regeneration des Bodens, stabilisiert den pH-Wert und trägt wesentlich zur Vitalität, Widerstandsfähigkeit und Gesundheit von Pflanzen bei.


Was ist Fledermausdünger (Bat Guano)?

Herkunft und Entstehung:


Bereits die Inka kannten und nutzten Guano – den stickstoffreichen Kot von Vögeln – als natürlichen Wachstumsbooster für ihre Pflanzen. Im 19. Jahrhundert gelangte dieser wertvolle Naturdünger durch Alexander von Humboldt nach Europa. Die hohe Nachfrage führte jedoch bald zum Raubbau, was die Suche nach nachhaltigen Alternativen auslöste. Eine besonders hochwertige Alternative wurde im Guano von Fledermäusen gefunden.


Schon im Mittelalter wussten Klostergärtner um die Wirkung von Fledermauskot und setzten ihn mit großem Erfolg zur Düngung ein. Ihre Gärten zeichneten sich durch außergewöhnliche Üppigkeit und Blütenpracht aus. Der besondere Vorteil: Fledermäuse ernähren sich überwiegend von Insekten – ihr Kot ist daher besonders nährstoffreich und nahezu geruchsneutral, im Gegensatz zum intensiv riechenden Seevogel-Guano.
Moderne Gewinnung und Verarbeitung. In großen Höhlen, die tausenden Fledermäusen als Lebensraum dienen, lagern sich über Jahrzehnte meterdicke Schichten von Guano ab. Durch die konstanten Klimabedingungen – ohne Regen oder direkte Sonneneinstrahlung – reift der Fledermauskot dort langsam zu hochwertigem Kompost.

Die Verarbeitung erfolgt in mehreren Schritten:

1.   Siebung: Grobe Bestandteile und Fremdkörper werden entfernt.


2.    Verpressung: Der gereinigte Guano wird zu Pellets geformt.
3.    Trocknung: Die Pellets werden bei ca. 210 °C getrocknet, um Haltbarkeit und hygienische Unbedenklichkeit zu gewährleisten.
4.    Verpackung: Direkt im Anschluss erfolgt die luftdichte Verpackung.


Fledermausdünger - ideal für Gemüseanbau oder die schnelle Nährstoffversorgung im Garten.